Back

Produkt Compliance – Product Compliance Glossar

Was ist Produkt Compliance?

Produkt Compliance (auch Produktkonformität) bezeichnet die Einhaltung aller gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, Normen und Standards, die ein Produkt erfüllen muss, um auf einem bestimmten Markt rechtmäßig in Verkehr gebracht, verkauft und betrieben werden zu dürfen. Ziel der Produkt Compliance ist es, die Sicherheit und Gesundheit von Verbrauchern, den Schutz der Umwelt sowie fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Sie ist ein fundamentaler Bestandteil des Produktlebenszyklus – von der Entwicklung über die Herstellung bis hin zur Marktüberwachung.

Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Produkt Compliance sind vielschichtig und variieren je nach Produktkategorie und Vertriebsland. Die Verantwortung für die Einhaltung liegt primär beim Hersteller. Diese Pflicht kann jedoch im Rahmen der sogenannten „Herstellerfiktion“ auf den Importeur, Händler oder Fulfilment-Dienstleister übergehen, wenn dieser ein Produkt aus einem Nicht-EU-Land in die Europäische Union einführt und als Erstinverkehrbringer agiert.

Wichtige rechtliche Grundlagen umfassen unter anderem:

  • In Deutschland: Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) als zentrale Vorschrift für die Sicherheit von Verbraucherprodukten und das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG), das die Haftung für fehlerhafte Produkte regelt.
  • In der Europäischen Union: Ein breites Spektrum an Richtlinien und Verordnungen, die oft durch die CE-Kennzeichnung visualisiert werden. Dazu gehören beispielsweise:
    • Die REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Regelung von Chemikalien.
    • Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
    • Die Funkanlagenrichtlinie (RED), die Niederspannungsrichtlinie (LVD) und die EMV-Richtlinie für elektronische Produkte.
    • Die Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) für die Sicherheit von Maschinen.

Die praktische Umsetzung in Unternehmen

Um Produkt Compliance sicherzustellen, müssen Unternehmen einen systematischen Prozess implementieren. Dieser beginnt mit der Identifizierung aller relevanten Anforderungen für das spezifische Produkt und den Zielmarkt. Darauf folgen typischerweise folgende Schritte:

  1. Konformitätsbewertung: Das Produkt wird anhand der geltenden Normen und Vorschriften geprüft. Oft geschieht dies durch interne Tests oder durch akkreditierte Prüflabore.
  2. Erstellung der technischen Dokumentation: Alle Nachweise, Prüfberichte, Risikoanalysen und Konstruktionsunterlagen werden gesammelt und aufbewahrt.
  3. Ausstellung der Konformitätserklärung: Der Hersteller erklärt rechtsverbindlich, dass sein Produkt alle Anforderungen erfüllt (z.B. die EU-Konformitätserklärung).
  4. Anbringung von Kennzeichnungen: Das Produkt wird mit den erforderlichen Kennzeichen wie dem CE-Zeichen, dem UKCA-Zeichen oder dem GS-Zeichen versehen.

Viele Unternehmen nutzen ein Produkt Compliance Management System (PCMS), um diese komplexen Prozesse effizient zu steuern, Risiken zu minimieren und die Einhaltung der Vorschriften über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu dokumentieren.

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Das Feld der Produkt Compliance ist dynamisch und wird von neuen Technologien und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt. Aktuelle Trends sind:

  • Verschärfte Marktüberwachung: Durch die EU-Marktüberwachungsverordnung (EU) 2019/1020 werden Produkte, insbesondere aus dem Online-Handel, strenger kontrolliert.
  • Nachhaltigkeit und Ökodesign: Regulatorische Anforderungen an Energieeffizienz, Reparierbarkeit und Kreislaufwirtschaft nehmen stetig zu.
  • Digitalisierung: Themen wie Cybersecurity, Datenschutz und künstliche Intelligenz (KI) führen zu neuen Compliance-Anforderungen für vernetzte Produkte (IoT).

Eine proaktive und ganzheitliche Herangehensweise an die Produkt Compliance ist daher nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und ein Zeichen für Qualität und Vertrauen.

Timo Mattana
Timo Mattana
http://spacegoats.io