CLP Verordnung: Gefahrstoffe sicher kennzeichnen

26. November 2024

Inhaltsverzeichnis

Die CLP Verordnung ist wichtig für die Sicherheit bei Gefahrstoffen in der EU. Sie regelt, wie Chemikalien eingestuft, gekennzeichnet und verpackt werden. Das Ziel ist, Menschen und die Umwelt zu schützen.

Diese Verordnung basiert auf dem Global Harmonisierten System (GHS) der Vereinten Nationen. Sie setzt Standards für die Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische.

Mit der CLP Verordnung kamen neue, rot umrahmte Piktogramme. Diese ersetzen die alten orangefarbenen Symbole. Auch wurden neue Signalwörter wie „Gefahr“ oder „Warnung“ eingeführt.

Diese Änderungen sollen die Sicherheit bei Chemikalien verbessern. Sie sollen auch eine klare, internationale Sprache für Gefahrstoffe schaffen.

Meistens machen Hersteller die Einstufung und Kennzeichnung selbst. Für besonders gefährliche Stoffe kann die EU eine einheitliche Einstufung machen. Das sorgt für gleiche Sicherheitsmaßnahmen in allen EU-Ländern.

Wichtige Punkte

  • Die CLP Verordnung ersetzt frühere EU-Richtlinien zur Gefahrstoffkennzeichnung
  • Neue Piktogramme und Signalwörter verbessern die Verständlichkeit
  • Selbsteinstufung durch Hersteller ist der Regelfall
  • Harmonisierte Einstufungen gelten EU-weit verbindlich
  • Arbeitgeber müssen Mitarbeiter über CLP-Kennzeichnungen schulen
  • Das C&L-Inventory bietet Informationen zu gemeldeten und harmonisierten Einstufungen

Grundlagen der CLP Verordnung

Die CLP Verordnung ist das Herzstück des EU-Chemikalienrechts. Sie regelt, wie Chemikalien in der EU eingestuft, gekennzeichnet und verpackt werden. Seit dem 20. Januar 2009 ist sie in Kraft und brachte viele Neuerungen.

Definition und Bedeutung der CLP-Verordnung

CLP steht für „Classification, Labelling and Packaging“. Es setzt das GHS-System der Vereinten Nationen in EU-Recht um. Ziel ist eine einheitliche Kennzeichnung von Gefahrstoffen weltweit.

Die CLP Verordnung definiert 28 Gefahrenklassen mit 89 Kategorien für Stoffe und Gemische.

Rechtsgrundlage in der EU

Seit dem 1. Juni 2015 gilt in der EU nur noch die CLP Verordnung. Sie ersetzte frühere Richtlinien zur Stoffsicherheitsbeurteilung. Neue Diamant-förmige Gefahrenpiktogramme mit rotem Rand lösten die orangen Symbole ab.

H-Sätze (Hazard Statements) ersetzen die R-Sätze, P-Sätze (Precautionary Statements) die S-Sätze.

Historische Entwicklung des GHS-Systems

Die Wurzeln des GHS gehen zurück zur UN-Konferenz 1992 in Rio. Das Ziel war ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien. Die EU übernahm das System mit der CLP Verordnung und passte es an.

So führte sie eine eigene Gefahrenklasse „die Ozonschicht schädigend“ ein. Die Übergangsfrist für Gemische endete 2015, der Abverkauf alter Bestände war bis 2017 erlaubt.

Das Global Harmonisierte System (GHS)

Das GHS-System der Vereinten Nationen will Chemikalien weltweit einheitlich einstufen und kennzeichnen. Es hat das Management von Chemikalien weltweit stark verändert.

Die Idee des GHS entstand 1992. 2002 wurde es von einer UN-Kommission angenommen. Die EU nahm es 2008 an, was zur CLP-Verordnung führte. Diese Verordnung begann am 20. Januar 2009 und brachte eine neue Ära der Harmonisierung.

Das GHS-System bringt einheitliche Piktogramme, Texte und Kodierungen. Es verwendet Signalwörter wie „Gefahr“ oder „Achtung“. So werden die Risiken klar kommuniziert.

„Das GHS-System erleichtert die sichere Verwendung von gefährlichen Stoffen und Gemischen weltweit.“

Das GHS beeinflusst viele Bereiche des Chemikalienmanagements:

  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Sicherheitsdatenblätter
  • Etikettierung
  • Lagerung
  • Mitarbeiterunterweisung

Ein Poster im DIN A1 Format bietet eine Übersicht über das GHS-System. Es wurde im November 2023 aktualisiert. Es enthält alle Neuerungen bis zur Delegierten Verordnung (EU) 2023/1435.

Einstufung von Gefahrstoffen nach CLP Verordnung

Die CLP-Verordnung gibt klare Regeln für die Einstufung von Gefahrstoffen. Es gibt zwei Hauptansätze: die harmonisierte Einstufung und die Selbsteinstufung durch Hersteller.

Harmonisierte Einstufung

Bei der harmonisierten Einstufung gibt es EU-weite Vorgaben. Diese sind im Anhang VI der CLP-Verordnung festgelegt. Für viele Gefahrstoffe ist diese Einstufung vorgeschrieben und bietet wenig Raum für Interpretationen.

Selbsteinstufung durch Hersteller

Wenn keine harmonisierte Einstufung existiert, müssen Hersteller selbst entscheiden. Dies gilt auch für Gemische. Die Bewertung basiert auf den Eigenschaften der Stoffe.

Kriterien für die Stoffbewertung

Die Bewertung erfolgt nach bestimmten Kriterien. Dazu gehören:

  • Physikalische Gefahren (17 Klassen)
  • Gesundheitsgefahren (11 Klassen)
  • Umweltgefahren (5 Klassen)

Seit März 2023 gibt es vier neue Gefahrenklassen. Die CLP-Verordnung kennt nun 28 Gefahrenklassen. Die korrekte Einstufung ist wichtig für Sicherheit und richtige Kennzeichnung.

Die genaue Stoffbewertung ist der Schlüssel zur Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen.

Die CLP-Verordnung ändert die Einstufung von Gemischen. Reizende oder ätzende Stoffe werden schon in niedrigeren Konzentrationen als gefährlich eingestuft. Das erhöht die Sicherheit bei der Arbeit mit Gefahrstoffen.

Kennzeichnungspflichten und Etikettierung

Die Kennzeichnungspflicht für Gefahrstoffe ist ein wichtiger Teil der CLP-Verordnung. Sie sorgt dafür, dass Benutzer über Risiken informiert werden. Hersteller, Importeure und Händler müssen dafür sorgen, dass alles richtig gekennzeichnet ist.

GHS-Piktogramme und ihre Bedeutung

Gefahrenpiktogramme sind ein zentrales Element der Kennzeichnung. Diese rot umrahmten Symbole zeigen sofort, welche Gefahren ein Stoff birgt. Es gibt neun verschiedene Piktogramme für verschiedene Gefahrenklassen.

Signalwörter und Gefahrenhinweise

Neben den Piktogrammen müssen Signalwörter wie „Gefahr“ oder „Warnung“ auf dem Etikett stehen. Gefahrenhinweise (H-Sätze) erklären die Gefahr genauer. Diese Elemente helfen Nutzern, Risiken besser zu verstehen.

Sicherheitshinweise (P-Sätze)

Sicherheitshinweise, auch P-Sätze genannt, geben Anweisungen zum sicheren Umgang mit dem Gefahrstoff. Sie erklären, wie man sich schützen, wie man den Stoff lagern und entsorgen kann. Diese Hinweise sind ein wichtiger Teil der Gefahrenkommunikation.

Die korrekte Anwendung von Gefahrenpiktogrammen und Sicherheitshinweisen ist entscheidend für den Schutz von Mensch und Umwelt. Alle Beteiligten in der Lieferkette müssen diese Kennzeichnungspflichten ernst nehmen und umsetzen.

Neue Gefahrenklassen und Kategorien

Die CLP-Verordnung wird um neue Kategorien erweitert. Seit dem 31. März 2023 gibt es nun „Endokrine Disruption mit Wirkung auf die Umwelt“. Auch „PBT- und vPvB-Eigenschaften“ und „PMT- und vPvM-Eigenschaften“ sind dabei. Diese Kategorien ergänzen „Gewässergefährdend“ und „die Ozonschicht schädigend“.

Die neuen Kategorien achten auf langfristige Umweltauswirkungen und die Mobilität von Chemikalien. Für endokrine Disruptoren gibt es Kategorien wie ED HH 1 und ED HH 2. Diese betreffen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

Umweltgefahren umfassen nun auch Kategorien wie Aquatic Chronic 1 bis 4. Hersteller und Importeure haben Fristen, um sich anzupassen. Bis 2025 müssen Stoffe, bis 2026 Gemische, die neuen Kategorien nutzen.

  • Neue Gefahrenhinweise: EUH380, EUH381, EUH430, EUH431
  • PBT-Klassifizierung für persistente, bioakkumulative und toxische Stoffe
  • vPvB und vPvM für sehr persistente und sehr bioakkumulierbare bzw. mobile Stoffe

Diese Erweiterung der Gefahrenklassen ist ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz. Sie ermöglicht eine genauere Kennzeichnung von Gefahrstoffen. So wird der Umgang mit Chemikalien sicherer.

Sicherheitsdatenblätter und Dokumentation

Sicherheitsdatenblätter sind sehr wichtig für den Arbeitsschutz und die Kenntnis über Chemikalien. Sie geben wichtige Infos über Eigenschaften, Gefahren und wie man Stoffe sicher handhaben kann.

Aufbau des Sicherheitsdatenblatts

Ein Sicherheitsdatenblatt hat ein festes Format mit 16 Abschnitten. Es gibt Infos zur Identifikation, Zusammensetzung, Gefahren, Erste-Hilfe-Maßnahmen und zur Handhabung. Fachleute erstellen diese Blätter nach der REACH-Verordnung.

Aktualisierungspflichten

Lieferanten müssen die Blätter jedes Jahr prüfen und aktualisieren, wenn nötig. Neue Infos zu Gefahren oder Schutzmaßnahmen müssen sofort berücksichtigt werden. So bleiben die Informationen immer aktuell und sicher.

Verfügbarkeit und Zugänglichkeit

Die Blätter müssen in deutscher Sprache sein, wenn die Stoffe in Deutschland verwendet werden. Sie sind für alle leicht zugänglich zu machen. Der Austausch von Informationen in der Lieferkette ist wichtig, um Sicherheit zu gewährleisten.

  • Entsprechung gemäß REACH- und CLP-Verordnung
  • Jährliche Überprüfung und Aktualisierung
  • Verfügbarkeit in deutscher Sprache
  • Leichte Zugänglichkeit für Arbeitnehmer und Behörden

Für Fragen zu Sicherheitsdatenblättern gibt es verschiedene Helpdesk-Nummern, wie 0207, 0217 oder 0215. Die ECHA mit der ID 947 bietet auch Hilfe bei der Umsetzung der Vorschriften.

Pflichten für Hersteller und Importeure

Die CLP-Verordnung setzt klare Regeln für Hersteller und Importeure. Sie müssen Stoffe und Gemische einstufen, kennzeichnen und verpacken, bevor sie verkauft werden. Dies ist in Artikel 4, Titel II, III und IV festgelegt.

Hersteller und Importeure müssen Stoffe selbst einstufen, falls keine EU-Einstufung vorliegt. Sie müssen die ECHA innerhalb eines Monats nach der Markteinführung informieren.

Seit dem 1. Januar 2021 gibt es neue Regeln für gefährliche Gemische. Importeure und nachgeschaltete Anwender müssen viele Details teilen. Dazu gehören der Unique Formula Identifier (UFI), Handels- und Markennamen, die Einstufung und Herstellerinformationen.

  • Unique Formula Identifier (UFI)
  • Handels- und Markennamen
  • Einstufung des Gemischs
  • Herstellerinformationen

Die Daten müssen an die zuständige Stelle gesendet werden. In Deutschland ist das das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Bis zum 1. Januar 2025 gibt es eine Übergangsphase, um sich an die neuen Regeln zu gewöhnen.

Es gibt strenge Regeln für die Aufbewahrung von Chemikalien. Informationen zur Einstufung und Kennzeichnung müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit erhöhen und den Verbraucherschutz stärken.

Praktische Umsetzung im Betrieb

Die CLP-Verordnung erfordert eine gründliche Umsetzung im Betrieb. Ein effektives Gefahrstoffmanagement ist für die Sicherheit der Mitarbeiter unerlässlich. Es beinhaltet viele Aspekte des Arbeitnehmerschutzes.

Schulung von Mitarbeitern

Mitarbeiter müssen gut geschult werden. Sie müssen die neuen Kennzeichnungselemente verstehen und anwenden können. Es ist wichtig, das Wissen regelmäßig aufzufrischen.

Lagerung und Handhabung

Die Lagerung und Handhabung von Gefahrstoffen müssen den neuen Vorgaben entsprechen. Gefährdungsbeurteilungen müssen aktualisiert werden, wenn sich Einstufungen ändern. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Sicherheit im Betrieb.

Notfallmaßnahmen

Notfallmaßnahmen müssen gemäß den Informationen aus Sicherheitsdatenblättern und Etiketten geplant und kommuniziert werden. Ein gut vorbereiteter Notfallplan ist entscheidend für den Arbeitnehmerschutz im Ernstfall.

Die Umsetzung der CLP-Verordnung erfordert Zeit und sorgfältige Planung. Betriebe sollten bedenken, dass der Druck neuer Kennzeichnungsetiketten und die Anpassung von Sicherheitsdatenblättern zusätzlichen Aufwand bedeuten. Ein funktionierendes Chemikalienmanagement ist der Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung im Unternehmen.

Fazit

Die CLP-Verordnung ist wichtig für die Chemikaliensicherheit in der EU. Sie hat über 1.500 Seiten und mehr als 1.500 H-Sätze. Das hilft, Stoffe und Gemische sicher einzustufen und zu kennzeichnen.

Arbeitssicherheit wird durch die CLP-Verordnung besser. Sie teilt Gefahren in drei Klassen ein: physikalisch-chemische, gesundheitliche und umweltbezogene.

Unternehmen haben mit der CLP-Verordnung viel zu tun. Sie müssen Etiketten korrekt gestalten und die richtigen Größen verwenden. Software wie BarTender hilft dabei, alles richtig zu machen.

Digitale Etiketten sind eine neue Möglichkeit, Sicherheitsinformationen zu teilen. Sie verbessern die Zugänglichkeit und fördern die Vielfalt an Sprachen. So schützt die CLP-Verordnung Menschen und Umwelt besser.

FAQ

Was ist die CLP-Verordnung?

Die CLP-Verordnung regelt die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien in der EU. Sie basiert auf dem Global Harmonisierten System (GHS) der Vereinten Nationen. Ihr Ziel ist der Schutz der Gesundheit und der Umwelt.

Welche Gefahrenklassen gibt es in der CLP-Verordnung?

Die CLP-Verordnung teilt Gefahren in drei Kategorien ein: physikalische, Gesundheitsgefahren und Umweltgefahren. Seit 2023 wurden neue Kategorien hinzugefügt. Dazu gehören „Endokrine Disruption mit Wirkung auf die Umwelt“ und „PBT- und vPvB-Eigenschaften“.

Was sind GHS-Piktogramme?

GHS-Piktogramme sind Symbole mit rotem Rahmen. Sie zeigen auf Gefahren von Chemikalien hin. Sie sind ein wichtiger Teil der Kennzeichnungspflicht gemäß der CLP-Verordnung.

Was ist der Unterschied zwischen harmonisierter Einstufung und Selbsteinstufung?

Die harmonisierte Einstufung ist EU-weit einheitlich. Sie findet sich im Anhang VI der CLP-Verordnung. Hersteller oder Importeure stellen die Selbsteinstufung her, wenn keine harmonisierte Einstufung vorliegt.

Welche Informationen müssen auf einem Sicherheitsdatenblatt enthalten sein?

Sicherheitsdatenblätter geben detaillierte Infos zu Chemikalien. Sie enthalten 16 standardisierte Abschnitte. Dazu gehören Informationen zur Identifikation, Gefahren und Sicherheit.

Welche Pflichten haben Hersteller und Importeure bezüglich der CLP-Verordnung?

Hersteller und Importeure müssen Chemikalien einstufen und kennzeichnen. Sie sind für die Selbsteinstufung verantwortlich, wenn keine harmonisierte Einstufung vorliegt. Sie müssen auch Informationen an nationale Stellen senden.

Wie sollten Betriebe die CLP-Verordnung umsetzen?

Betriebe sollten Mitarbeiter über neue Kennzeichnungselemente aufklären. Sie müssen Gefährdungsbeurteilungen aktualisieren und Lagerung und Handhabung anpassen. Notfallmaßnahmen sollten basierend auf Sicherheitsdatenblättern geplant werden.

Was sind H-Sätze und P-Sätze?

H-Sätze und P-Sätze sind Textelemente zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen. H-Sätze zeigen die Gefahr an. P-Sätze geben Anweisungen zur sicheren Handhabung.

Wie oft müssen Sicherheitsdatenblätter aktualisiert werden?

Sicherheitsdatenblätter müssen immer aktuell sein. Bei großen Änderungen müssen sie unverzüglich aktualisiert werden. Es gibt keine feste Frist, aber regelmäßige Überprüfungen sind empfohlen.

Vereinfachte E-Commerce-Expandierung

Erhalte die neuesten E-Commerce-Trends und SPACEGOATS Neuigkeiten direkt in dein Posteingang!

Unser
Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und erhalte eine kostenlose Compliance-Checkliste direkt in dein Postfach 🚀

By entering your email, you agree to our Privacy Policy.

Willkommen an Bord!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Community begrüßen zu dürfen. Sie erhalten ab sofort regelmäßige Updates, exklusive Einblicke und spezielle Angebote direkt in Ihr Postfach. Bleiben Sie gespannt!