Back

REACH-CLP-Biozid Helpdesk – Product Compliance Glossar

Was ist der REACH-CLP-Biozid Helpdesk?

Der REACH-CLP-Biozid Helpdesk ist die nationale Auskunftsstelle in Deutschland für Anfragen zu den europäischen Chemikalienverordnungen REACH, CLP und der Biozid-Verordnung. Er wird von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) betrieben und dient als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Behörden und Verbraucher. Seine Hauptaufgabe ist es, verständliche und praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung dieser komplexen rechtlichen Vorgaben zu bieten, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Rechtliche Grundlagen und Aufgabenbereiche

Die Arbeit des Helpdesks basiert auf den drei Säulen des europäischen Chemikalienrechts, die im deutschen Chemikaliengesetz (ChemG) verankert sind:

  • REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006: Regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals). Der Helpdesk berät zu Registrierungspflichten, Stoffbewertungen und Zulassungsverfahren.
  • CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008: Befasst sich mit der Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (Classification, Labelling and Packaging) von Stoffen und Gemischen. Hier unterstützt der Helpdesk bei der korrekten Einstufung von Chemikalien und der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern und Etiketten.
  • Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012: Regelt das Inverkehrbringen und die Verwendung von Biozidprodukten, also Produkten zum Schutz vor Schadorganismen. Seit 2013 berät der Helpdesk auch zu den komplexen Zulassungsverfahren für Biozidprodukte und Wirkstoffe.

Die Einrichtung der nationalen Auskunftsstellen ist in den Verordnungen selbst rechtlich vorgeschrieben (Art. 124 REACH, Art. 44 CLP, Art. 81 Biozid-Verordnung).

Services und praktische Unterstützung für die Industrie

Der REACH-CLP-Biozid Helpdesk bietet ein breites Spektrum an kostenlosen Dienstleistungen, um die Product Compliance von Unternehmen sicherzustellen:

  • Individuelle Beratung: Beantwortung spezifischer Fragen von Unternehmen per Telefon oder E-Mail zu allen Aspekten der Verordnungen.
  • Informationsmaterialien: Erstellung und Bereitstellung von Leitfäden, FAQs, Newslettern und Fachartikeln, die komplexe Sachverhalte verständlich aufbereiten.
  • Veranstaltungen und Schulungen: Organisation von Webinaren und Informationsveranstaltungen, um über aktuelle Entwicklungen und Pflichten zu informieren.
  • Koordination und Vernetzung: Enge Zusammenarbeit mit anderen Bundesbehörden, wie dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), sowie der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA).

Einbindung in das europäische HelpNet-Netzwerk

Der deutsche Helpdesk ist Teil des HelpNet, einem von der ECHA koordinierten Netzwerk aller nationalen Auskunftsstellen der EU- und EWR-Mitgliedstaaten. Dieses Netzwerk stellt sicher, dass Anfragen in ganz Europa einheitlich und auf einem hohen Qualitätsniveau beantwortet werden. Durch den regelmäßigen Austausch werden Antworten auf häufig gestellte Fragen harmonisiert und Best Practices geteilt. Dies fördert eine konsistente Umsetzung des Chemikalienrechts in der gesamten Europäischen Union und erleichtert den Handel im Binnenmarkt.

Zusammenfassend ist der REACH-CLP-Biozid Helpdesk ein unverzichtbarer Partner für alle Akteure der chemischen Lieferkette in Deutschland, um die anspruchsvollen Anforderungen an die Produktsicherheit und -konformität zu erfüllen.

Timo Mattana
Timo Mattana
http://spacegoats.io

Bleibe up
to date

Gib mir die Neuigkeiten!