Back

Produktkennzeichnung – Product Compliance Glossar

Was ist eine Produktkennzeichnung?

Die Produktkennzeichnung umfasst alle Informationen, Symbole, Zeichen und Label, die direkt auf einem Produkt, seiner Verpackung oder in den Begleitdokumenten angebracht sind. Im Rahmen der Product Compliance ist sie ein zentrales Instrument, um die Konformität eines Produkts mit geltenden gesetzlichen, sicherheitsrelevanten und umweltbezogenen Anforderungen nachzuweisen und zu kommunizieren. Sie dient dazu, Verbraucher, Behörden und andere Akteure in der Lieferkette transparent zu informieren.

Eine korrekte Kennzeichnung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und der Produkthaftung. Sie liefert entscheidende Informationen über:

  • Sicherheit: Warnhinweise, Gebrauchsanweisungen und Gefahrensymbole.
  • Konformität: Nachweise wie die CE-Kennzeichnung oder die UKCA-Kennzeichnung.
  • Inhaltsstoffe: Angaben zu Materialien und Chemikalien (z. B. gemäß REACH, RoHS).
  • Umweltschutz: Recycling-Symbole (z. B. WEEE-Kennzeichnung) oder Energieeffizienzlabel.
  • Rückverfolgbarkeit: Hersteller- und Importeurdaten, Chargen- oder Seriennummern.

Gesetzliche Grundlagen der Produktkennzeichnung in der EU

Die Pflicht zur Produktkennzeichnung ergibt sich aus einer Vielzahl von europäischen Verordnungen, Richtlinien und nationalen Gesetzen. Fehlerhafte oder fehlende Kennzeichnungen können zu Vertriebsverboten, Bußgeldern oder Rückrufaktionen führen. Zu den wichtigsten rechtlichen Grundlagen gehören:

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG): Das zentrale deutsche Gesetz fordert, dass nur sichere Produkte auf dem Markt bereitgestellt werden und verlangt die Angabe von Hersteller- oder Importeurdaten.
  • EU-Harmonisierungsrechtsvorschriften: Zahlreiche Richtlinien (z. B. Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie, EMV-Richtlinie) schreiben die CE-Kennzeichnung als Bestätigung der Konformität vor.
  • REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006: Definiert Kennzeichnungspflichten für Produkte, die besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) enthalten.
  • RoHS-Richtlinie (2011/65/EU): Regelt die Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten und ist Voraussetzung für deren CE-Kennzeichnung.
  • WEEE-Richtlinie (2012/19/EU): Verpflichtet zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne.
  • Verpackungsgesetz (VerpackG): Enthält Vorschriften zur Kennzeichnung von Verpackungen hinsichtlich ihrer Materialart und Registrierungspflichten.

Die praktische Umsetzung im Unternehmen

Eine rechtskonforme Produktkennzeichnung ist das Ergebnis eines sorgfältigen Konformitätsbewertungsprozesses. Unternehmen müssen die für ihr Produkt relevanten Vorschriften identifizieren und die daraus resultierenden Kennzeichnungspflichten systematisch umsetzen. Dies umfasst:

  1. Anforderungsanalyse: Ermittlung aller zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien für das jeweilige Produkt und den Zielmarkt.
  2. Technische Dokumentation: Erstellung und Pflege der technischen Unterlagen, die als Nachweis für die Konformität und als Grundlage für die Kennzeichnung dienen.
  3. Anbringung der Kennzeichnung: Die Kennzeichnungen müssen dauerhaft, gut lesbar und sichtbar auf dem Produkt oder seiner Verpackung angebracht werden.
  4. Sprachanforderungen: Sicherheitsrelevante Informationen müssen in der Amtssprache des Landes verfasst sein, in dem das Produkt verkauft wird.
  5. Rückverfolgbarkeit sicherstellen: Name und Anschrift des Herstellers oder Importeurs sowie eine eindeutige Produktidentifikation (z. B. Modell-, Chargennummer) sind zwingend erforderlich.

Fazit: Mehr als nur ein Aufkleber

Die Produktkennzeichnung ist ein unverzichtbarer Pfeiler der Product Compliance. Sie ist die sichtbare Schnittstelle zwischen dem Hersteller, dem Markt und dem Endverbraucher. Angesichts zunehmender regulatorischer Komplexität, neuer Anforderungen wie dem digitalen Produktpass und strengerer Marktüberwachung ist eine proaktive und präzise Umsetzung der Kennzeichnungspflichten für den Markterfolg und die Rechtssicherheit von Unternehmen unerlässlich.

Timo Mattana
Timo Mattana
http://spacegoats.io

Bleibe up
to date

Gib mir die Neuigkeiten!