Back

Europäische Holzhandelsverordnung – Product Compliance Glossar

Was ist die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR)?

Die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR), offiziell Verordnung (EU) Nr. 995/2010, ist eine zentrale Säule der Product Compliance in der Europäischen Union zur Bekämpfung von illegalem Holzeinschlag und dem damit verbundenen Handel. Seit ihrem Inkrafttreten im Jahr 2013 verbietet sie das erstmalige Inverkehrbringen von Holz und Holzerzeugnissen aus illegalen Quellen auf dem EU-Binnenmarkt. Das Hauptziel der Verordnung ist es, sicherzustellen, dass nur legal geschlagenes Holz in die europäischen Lieferketten gelangt und somit nachhaltige Forstwirtschaft weltweit zu fördern.

Kernpflichten der EUTR: Betreiber und Händler

Die EUTR unterscheidet zwischen zwei Hauptakteuren in der Lieferkette, denen spezifische Pflichten zugewiesen werden:

  • Betreiber (Operators): Das sind Unternehmen oder Personen, die Holz oder Holzerzeugnisse erstmals auf dem EU-Markt in Verkehr bringen (z. B. Importeure oder Forstbetriebe in der EU). Sie tragen die Hauptverantwortung und müssen ein sogenanntes Sorgfaltspflichtsystem (Due Diligence System, DDS) anwenden, um das Risiko illegaler Herkunft auszuschließen.
  • Händler (Traders): Das sind Unternehmen, die bereits auf dem EU-Markt befindliche Holzprodukte kaufen und weiterverkaufen. Ihre Hauptpflicht besteht in der Rückverfolgbarkeit. Sie müssen dokumentieren, von welchem Lieferanten sie die Produkte bezogen und an welchen Abnehmer sie diese verkauft haben.

Produkte, die bereits über eine gültige FLEGT-Lizenz oder eine CITES-Genehmigung verfügen, gelten automatisch als legal im Sinne der EUTR, was die Sorgfaltspflicht für Betreiber vereinfacht.

Das Sorgfaltspflichtsystem (Due Diligence System) in der Praxis

Das Herzstück der EUTR für Betreiber ist das Sorgfaltspflichtsystem (DDS). Es ist ein systematisches Risikomanagement, das aus drei wesentlichen Schritten besteht:

  1. Informationsbeschaffung: Der Betreiber muss umfassende Informationen über das Produkt sammeln. Dazu gehören die Holzart, das Ernteland, die eingeschlagene Menge sowie Nachweise zur Legalität des Einschlags gemäß der Gesetzgebung des Herkunftslandes.
  2. Risikobewertung: Anhand der gesammelten Informationen bewertet der Betreiber das Risiko, dass das Holz aus illegalem Einschlag stammt. Risikofaktoren sind beispielsweise die Verbreitung von Korruption im Herkunftsland, das Vorhandensein bewaffneter Konflikte oder die Komplexität der Lieferkette.
  3. Risikominderung: Wird ein mehr als vernachlässigbares Risiko festgestellt, muss der Betreiber geeignete Maßnahmen zur Minderung ergreifen. Dies kann die Anforderung zusätzlicher Dokumente, die Beauftragung eines unabhängigen Audits oder im letzten Schritt der Verzicht auf den Import der Ware sein. Anerkannte Zertifizierungen wie FSC oder PEFC können hierbei als wirksames Instrument zur Risikominimierung dienen.

Welche Produkte fallen unter die Holzhandelsverordnung?

Der Anwendungsbereich der EUTR ist breit gefächert und umfasst eine Vielzahl von Produkten, die im Anhang der Verordnung gelistet sind. Dazu zählen unter anderem:

  • Massivholzprodukte (z. B. Schnittholz, Bodenbeläge)
  • Sperrholz, Faser- und Spanplatten
  • Zellstoff und Papier
  • Bestimmte Möbel aus Holz

Ausgenommen sind hingegen recycelte Produkte sowie Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen.

Zukünftige Entwicklungen: Von der EUTR zur EUDR

Die EUTR wird in naher Zukunft von der neuen EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) abgelöst und in diese integriert. Die EUDR erweitert den Anwendungsbereich erheblich: Sie gilt nicht nur für Holz, sondern auch für andere Rohstoffe wie Soja, Palmöl, Kaffee, Kakao und Kautschuk, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen. Die Anforderungen an die Sorgfaltspflicht werden weiter verschärft, unter anderem durch die Pflicht zur Geolokalisierung der Herkunftsflächen. Unternehmen, die bereits EUTR-konforme Prozesse etabliert haben, sind gut aufgestellt, um die zukünftigen Anforderungen der EUDR zu erfüllen.

Timo Mattana
Timo Mattana
http://spacegoats.io

Bleibe up
to date

Gib mir die Neuigkeiten!