Datenschutzbestimmungen
I. Wer ist die verantwortliche Stelle („für die Verarbeitung Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO) und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten kontaktieren?
Unser Datenschutzbeauftragter ist die JURANDO GmbH(https://www.jurando.de). Sie können ihn oder uns kontaktieren, indem Sie eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an unsere Adresse senden:
SPACEGOATS GmbH
Att. Datenschutzbeauftragter
Ginsterweg 7
70794 Filderstadt
Deutschland
II. Welches sind die Rechte, die Ihnen zustehen?
Ihnen stehen die folgenden Rechte zu, die Sie in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber uns geltend machen können:
- Recht auf Information/Zugang (Art. 15 GDPR),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR),
- Recht auf Löschung (Art. 17 GDPR),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GDPR),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 GDPR),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 GDPR).
Außerdem haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über uns einzureichen gemäß Art. 77 GDPR.
Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor dem Widerruf beruht.
III. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir personenbezogene Daten und was ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung?
Wenn Sie unsere Website besuchen
Wenn Sie unsere Website zu reinen Informationszwecken besuchen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln oder offenlegen, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies umfasst:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Details der Abfrage (konkrete Seite, auf die zugegriffen wurde)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– Website, von der aus die Abfrage erfolgt (sog. „Referrer“)
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browser-Software
Diese Daten werden auch als Protokolldaten gespeichert.
Wir benötigen diese Daten aus technischen Gründen, um unsere Website anzeigen zu können, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und unsere Präsentation zu optimieren.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) GDPR; unser berechtigtes Interesse besteht in den vorgenannten Zwecken.
Wir löschen diese Daten spätestens nach sieben Tagen. Über diesen Zeitraum hinaus speichern wir die Daten erst, nachdem die personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert worden sind. Im Falle von IP-Adressen kann die Anonymisierung durch entsprechende Kürzung der IP-Adresse erfolgen.
Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem System gespeichert werden und die uns bestimmte Informationen liefern.
Wir verwenden auf unserer Website transiente und permanente Cookies. Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu gehören insbesondere Session-Cookies. Sie speichern eine so genannte Session-ID, die es ermöglicht, mehrere Abfragen Ihres Browsers ein und derselben Sitzung zuzuordnen. Dies ermöglicht es uns, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich von unserer Website abmelden oder den Browser schließen. Dauerhafte Cookies werden automatisch nach Ablauf einer vordefinierten Gültigkeit gelöscht, die je nach verwendetem Cookie von Zeit zu Zeit variieren kann. Sie können die Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, wie Sie es wünschen. Sie können beispielsweise die Annahme von Cookies von Dritten oder sogar aller Cookies verweigern. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Merkmale und Funktionen dieser Website nutzen können.
Außerdem verwenden wir Cookies, um Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website identifizieren zu können, sofern Sie ein Konto bei uns eröffnet haben. Andernfalls müssten Sie sich bei jedem Besuch neu anmelden.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website und der dort angebotenen Dienste komfortabler zu gestalten und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und das Nutzerverhalten zu analysieren, um die Darstellung unserer Website und der dort angebotenen Dienste zu optimieren. Die Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Zugriff auf unsere Website automatisch zu erkennen, dass Sie unsere Website bereits zuvor besucht haben. Diese Cookies werden nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch gelöscht.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, zeigen wir Ihnen eine Cookie-Information an, die auf diese Datenschutzrichtlinie verweist, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass wir Cookies verwenden. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies zustimmen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) GDPR; unser berechtigtes Interesse besteht in den oben genannten Zwecken. Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) GDPR.
Newsletter
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, können Sie unseren Newsletter abonnieren.
Um das Abonnement unseres Newsletters zu ermöglichen, verwenden wir das so genannte Double-Opt-In-Verfahren; das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie bitten, zu bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Wenn Sie Ihr Abonnement nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir auch die IP-Adressen, die Sie von Zeit zu Zeit verwendet haben, sowie den Zeitpunkt der Anmeldung und der Bestätigung. Dieses Verfahren dient dazu, Ihr Abonnement nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufzuklären.
Das einzige Pflichtfeld, das Sie ausfüllen müssen, um den Versand des Newsletters zu ermöglichen, ist Ihre E-Mail-Adresse. Nachdem Sie das Abonnement bestätigt haben, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) GDPR, da Sie Ihre Zustimmung gegeben haben.
Sie können Ihre Zustimmung zur Übermittlung des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Sie können Ihre Zustimmung widerrufen, indem Sie auf den Link klicken, der in jeder Newsletter-E-Mail enthalten ist, oder indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden. Wenn Sie sich abmelden, werden wir Ihre Daten sofort löschen.
Wir verwenden unseren Newsletter, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Zu diesem Zweck enthält unser Newsletter sogenannte Web Beacons bzw. Zählpixel, das sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert werden. Für die Analyse Ihres Nutzerverhaltens kombinieren wir die Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen, mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer persönlichen ID. Auch die Links, die Sie im Newsletter erhalten haben, können diese ID enthalten. Auf der Grundlage dieser Daten erstellen wir ein Benutzerprofil, um den Newsletter und die von uns angebotenen Dienste auf Ihre persönlichen Interessen abzustimmen. Dabei sammeln wir Informationen darüber, wann Sie unsere Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken. Wir kombinieren diese Daten mit Ihren Aktivitäten auf unserer Website.
Die Rechtsgrundlage für das Tracking ist Art. 6 Abs. 1 f) GDPR; unser berechtigtes Interesse besteht in den oben genannten Zwecken.
Kontaktformulare
Wenn Sie eines unserer Kontaktformulare verwenden, um beispielsweise einen Termin für ein Treffen zu buchen oder einen neuen Kunden zu werben, verwenden wir die Daten, die Sie uns übermittelt haben, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Informationen, die Sie uns mitteilen, können in einem Customer Relationship Management System („CRM-System“) oder einer ähnlichen Software gespeichert werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kommunikation basiert auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, wenn und soweit sich Ihre Anfrage auf die Erfüllung vertraglicher Pflichten oder erste Ansätze zum Vertragsschluss bezieht („Schritte vor Vertragsschluss“). In anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) GDPR; unser berechtigtes Interesse besteht in den oben genannten Zwecken.
Die personenbezogenen Daten, die wir erheben, wenn Sie das Kontaktformular verwenden, werden nach Erledigung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten aufzubewahren oder wir benötigen die Daten zur Vertragserfüllung. Sie können auch jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht.
E-Mail Kontakt
Wenn Sie uns über die von uns zu diesem Zweck angegebenen E-Mail-Adressen kontaktieren, speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Die Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, werden möglicherweise in einem Customer Relationship Management System („CRM-System“) oder einer ähnlichen Software gespeichert.
Im Zuge des Transports oder der Zustellung Ihrer E-Mail werden auch regelmäßig Protokolldaten erzeugt, die z.B. auch die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten E-Mail-Servers enthalten. Diese Protokolldaten sind notwendig, um den ordnungsgemäßen Betrieb unseres E-Mail-Servers zu gewährleisten und dienen auch als Nachweis für Serverprobleme oder Sicherheitsvorfälle.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) GDPR; unser berechtigtes Interesse besteht in den oben genannten Zwecken. Wenn die E-Mail, mit der Sie uns kontaktieren, auf einen Vertragsabschluss abzielt oder wenn Sie uns eine E-Mail im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung senden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) GDPR.
Die Daten werden nach der endgültigen Erledigung der Anfrage gelöscht, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten aufzubewahren oder wir benötigen die Daten zur Vertragserfüllung. Sie können auch jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht. Die Protokolldaten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Daten der Antragsteller
Wenn Sie uns eine Bewerbung über unsere Job-/Karriereseite übermitteln, verarbeiten wir die übermittelten Daten zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, verarbeiten wir die Daten weiter zum Zweck der Abwicklung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) GDPR sowie § 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wenn Sie uns freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten oder Religionszugehörigkeit übermitteln, ist auch Art. 9 Abs. 2 b) GDPR als Rechtsgrundlage.
Wenn Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden wir Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten löschen.
Bis dahin werden die Daten gespeichert, um eventuelle Rückfragen zum Bewerbungsverfahren zu beantworten und um unseren Dokumentationspflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nachzukommen. Wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen.
Plug-ins für soziale Medien
Wir verwenden derzeit die folgenden Plug-ins für soziale Medien: Facebook, Twitter, LinkedIn, Pinterest.
Für diese Zwecke verwenden wir die sogenannte Doppelklick-Lösung oder eine andere technisch gleichwertige Lösung. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Website in der Regel zunächst keine persönlichen Daten an den Plug-in-Anbieter übermittelt werden. Sie erkennen den Anbieter an der Markierung im Kasten über dem Anfangsbuchstaben des Anbieters oder an seinem Logo. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über die Schaltfläche direkt mit dem Plug-in-Anbieter zu kommunizieren. Erst wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es damit aktivieren, wird der Plug-in-Anbieter darüber informiert, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Darüber hinaus werden auch die Daten übertragen, die während Ihres Besuchs auf unserer Website erfasst wurden. Im Falle von Facebook wird nach Angaben der entsprechenden Anbieter in Deutschland die IP-Adresse unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. Das heißt, wenn Sie das Plug-in aktivieren, werden Ihre persönlichen Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übertragen und dort gespeichert (im Falle US-amerikanischer Anbieter in den USA).
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten oder Datenverarbeitungsaktivitäten und wissen nichts über den Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Dauer der Datenspeicherung. Auch von einer Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter ist uns nichts bekannt.
Der Plugin-Anbieter speichert die von Ihnen erhobenen Daten in Form von Nutzerprofilen und nutzt sie für Zwecke der Werbung und Marktforschung und/oder um seine Website auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen. Die Analyse dient insbesondere dazu, maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen (auch für nicht eingeloggte Nutzer) und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung von Nutzerprofilen zu widersprechen und diese damit zu verhindern; wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über die Plug-ins mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, was es uns ermöglicht, unsere Präsentation und unsere Dienste zu verbessern und Ihnen als Nutzer ein interessanteres Design zu bieten.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 f) GDPR; unser berechtigtes Interesse besteht in den von uns verfolgten Marketingzwecken. Wenn Sie auf das Plug-in klicken und damit Ihre Zustimmung geben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) GDPR.
Die Daten werden unabhängig davon übertragen, ob Sie ein Konto beim Plug-in-Anbieter haben und ob Sie dort eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden die Daten, die wir von Ihnen erfasst haben, sofort Ihrem Konto bei dem Plug-in-Anbieter zugeordnet. Wenn Sie auf die aktivierte Schaltfläche klicken und z.B. einen Link auf der Seite setzen, speichert der Plug-in-Anbieter diese Informationen ebenfalls in Ihrem Benutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich generell abzumelden, wenn Sie ein soziales Netzwerk besucht haben, insbesondere bevor Sie die Plug-in-Schaltfläche für soziale Medien aktivieren, um eine Zuordnung zu Ihrem Profil beim Plug-in-Anbieter zu verhindern.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Datenverarbeitung durch den Plugin-Anbieter finden Sie in den unten aufgeführten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Diese enthalten auch weitere Informationen über die Rechte, die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, und die möglichen Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL sowie deren Datenschutzinformationen
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications und http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook ist dem EU-US Privacy Shield beigetreten, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA,
Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
https://policies.google.com/privacy,
https://www.google.com/policies/privacy/partners/
Google ist dem EU-US Privacy Shield beigetreten, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy
Twitter ist dem EU-US-Datenschutzschild beigetreten, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn ist dem EU-US Privacy Shield beigetreten, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA; https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Vimeo Videos
Wir betten Videos von der Plattform „Vineo“ ein. Der Anbieter ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Die während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassten Daten werden an diesen Anbieter übertragen. Insbesondere muss die IP-Adresse übertragen werden, damit der Anbieter die Inhalte übertragen kann.
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.
Die Rechtsgrundlage für das Einbetten der Vimeo-Videos ist Art. 6 Abs. 1 f) GDPR. Unser berechtigtes Interesse besteht in den Marketingzwecken, die wir verfolgen.
Google-Dienste
Diese Website benutzt die im Folgenden näher beschriebenen Google-Dienste, die von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt werden.
Die Datenschutzerklärung von Google sowie die Nutzungsbedingungen und Informationen über die von Google verwendeten Technologien finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/.html
Allgemeine Informationen zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
und Datenschutzbestimmungen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die im Rahmen der Nutzung der Dienste erzeugten Informationen können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Die dabei gewonnenen Statistiken helfen uns, unsere Präsentation und unsere Dienstleistungen zu verbessern und Ihnen als Nutzer ein interessanteres Design zu bieten.
Wenn die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Diese Website benutzt Google Analytics mit der Zusatzfunktion „_anonymizeIp()“. Diese sorgt dafür, dass nur gekürzte IP-Adressen weiterverarbeitet werden, was eine Zuordnung von IP-Adressen zu bestimmten Personen verhindert. Das bedeutet, dass, wenn und soweit sich die von Ihnen erhobenen Daten auf Sie persönlich beziehen, eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person von vornherein verhindert wird und die personenbezogenen Daten somit sofort gelöscht werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die IP-Adresse, die von Ihrem Browser im Rahmen der Google Analytics-Dienste übermittelt wird, wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert oder zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Diese Website verwendet Google Analytics auch für die geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen (in diesem Fall wird die Website von verschiedenen Endgeräten aus aufgerufen), die mittels einer Benutzer-ID durchgeführt wird. Sie können diese Analyse Ihres Nutzerverhaltens in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ deaktivieren.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) GDPR. Unser berechtigtes Interesse besteht in den Optimierungs- und Marketingzwecken, für die wir die über Google Analytics gewonnenen Ergebnisse nutzen. Sofern Sie in die Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 a) GDPR.
Google-Anzeigen (Google AdWords)
Wir nutzen die Dienste von Google AdWords, um die Besucher durch Werbemittel (sog. Google AdWords) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Anhand der durch die Werbekampagnen gewonnenen Daten können wir den Erfolg der verschiedenen Werbemaßnahmen feststellen. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen für Sie interessante Anzeigen zu zeigen, Ihnen eine interessantere Gestaltung der Website zu bieten und eine faire Berechnung der Werbekosten zu gewährleisten.
Google verteilt diese Werbemittel über sogenannte „Ad Server“. Zu diesem Zweck verwenden wir Ad Server-Cookies, die die Messung bestimmter Parameter für die Erfolgsmessung ermöglichen, wie z.B. die Anzeige von Anzeigen oder Klicks durch Nutzer. Wenn Sie von einer Google-Anzeige auf unsere Website verwiesen werden, speichert Google AdWords ein Cookie auf Ihrem PC. Diese Cookies verfallen in der Regel nach 30 Tagen und sind nicht dazu gedacht, Sie persönlich zu identifizieren. Mit diesem Cookie werden in der Regel die eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Anzeigeneinblendungen pro Platzierung (Häufigkeit), die letzte Einblendung (die für Konversionen nach der Anzeige wichtig ist) und Opt-out-Informationen (Häkchen, die deutlich machen, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) als Analysewerte gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser zu erkennen. Wenn ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines AdWords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und auf diese Seite verwiesen wurde. Jedem AdWords-Kunden wird ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies können also nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten keine personenbezogenen Daten durch die genannten Werbemaßnahmen. Wir erhalten lediglich statistische Analysen von Google. Anhand dieser Analysen können wir sehen, welche der von uns eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitere Daten erhalten wir durch diese Werbemaßnahmen nicht; insbesondere können wir den Nutzer durch diese Informationen nicht identifizieren.
Die von uns verwendeten Marketing-Tools veranlassen Ihren Browser, automatisch eine direkte Verbindung mit dem Google-Server herzustellen. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die Google durch dieses Tool erhebt, und informieren Sie daher über das, was wir tatsächlich wissen: Im Falle der AdWords-Konvertierung erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine von uns geschaltete Anzeige angeklickt haben. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google Ihren Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht bei Google angemeldet haben, kann der Anbieter Ihre IP-Adresse ermitteln und speichern.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) Sie können Ihre Browser-Software so einstellen, dass die Installation von Cookies verhindert wird; die Unterdrückung von Drittanbieter-Cookies verhindert insbesondere den Empfang von Werbung von Drittanbietern; b) Sie können Conversion-Tracking-Cookies deaktivieren, indem Sie den Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads; diese Einstellung wird jedoch gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) Sie können interessenbezogene Werbung von Anbietern, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren ; diese Einstellung wird jedoch gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) Sie können diese Funktion in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin dauerhaft deaktivieren .
Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Eigenschaften und Funktionen dieser Website uneingeschränkt nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) GDPR; unser berechtigtes Interesse besteht in den vorgenannten Marketingzwecken.
Google AdSense
Diese Website nutzt den Online-Werbedienst Google AdSense, der es uns ermöglicht, Ihnen Anzeigen zu zeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Wir verfolgen damit das Ziel, Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte, um Ihnen eine interessantere Präsentation der Website zu bieten. Zu diesem Zweck werden statistische Informationen über Sie gesammelt, die von unseren Werbepartnern verarbeitet werden. Die Anzeigen sind durch den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige als solche zu erkennen.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erhält Google die Information, dass Sie auf unsere Website zugegriffen haben. In diesem Zusammenhang verwendet Google einen Web-Beacon, um ein Cookie auf Ihrem Computer zu platzieren. Die während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassten Daten werden übertragen. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten noch wissen wir über den Umfang der Datenerhebung und die Dauer der Datenspeicherung Bescheid. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten Ihrem Google-Profil zugeordnet werden, müssen Sie sich abmelden. Es ist auch möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google, Dritte und Behörden weitergegeben und übertragen werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) GDPR. Unser berechtigtes Interesse besteht in den vorgenannten Marketingzwecken.
Auf dieser Website wird keine Werbung von Drittanbietern über Google AdSense angezeigt.
Sie können die Installation von Cookies durch Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern: a) Sie können Ihre Browser-Software so einstellen, dass die Installation von Cookies verhindert wird; die Unterdrückung von Drittanbieter-Cookies verhindert insbesondere den Empfang von Anzeigen von Drittanbietern; b) Sie können interessenbezogene Google-Anzeigen über den Link http://www.google.de/ads/preferences deaktivieren; diese Einstellung wird jedoch gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) Sie können interessenbezogene Werbung von Anbietern, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren ; diese Einstellung wird jedoch gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) Sie können die Cookies in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin dauerhaft deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Eigenschaften und Funktionen dieser Website uneingeschränkt nutzen können.
Google Web Fonts
Diese Website verwendet sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um eine einheitliche Darstellung verschiedener Schriftarten zu gewährleisten. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck stellt der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Dadurch erfährt Google, dass unsere Website von Ihrer IP-Adresse aus aufgerufen wurde.
Wir verwenden Google Web Fonts, um eine einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Online-Angebote zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) GDPR dar, das die angemessene Rechtsgrundlage ist.